Kullak: Ästhetik des Klavierspiels - Kap. 16

[Seite 3 von 9]

zurück | weiter

Beispiele.

Das Mendelssohn'sche Thema zu den Variations sérieuses hat seines festen rhythmischen Gepräges, seines einheitlichen Metrums <336> halber kein Rallentando. Das Thema der Beethoven'schen As-dur-Sonate Op. 26 hat ebenfalls einen zu präcisen Gang, als daß es vieles Rallentando zuliesse; das letztere würde eine wohlfeile Zugabe zu der gedankenvollen Sentimentalität dieser Melodie bilden. Höchstens dürfte sich im Mitteltheile die Stelle

[Notenbeispiel S. 336, Nr. 1: Beethoven, Klaviersonate op. 26 - 1. Satz (Thema)]

dazu eignen, und auch in dieser darf nur as ein wenig verlängert werden. -

Ein wenig sentimentaler ist das Adagio in der C-moll-Sonate Op. 10, und werden hier Haupttöne häufiger verlängert werden können. Es darf freilich nur wenig sein, und könnte man überhaupt zwischen den kaum - und den mehr bemerklichen Rallentandos unterscheiden. Solch ein unmerkliches Anhalten kann sich gleich im Anfange jenes Adagios anwenden lassen:

[Notenbeispiel S. 336, Nr. 2: Beethoven, Klaviersonate op. 10,1 - 2. Satz]

Mendelssohn giebt im ersten Liede ohne Worte [op. 19,1 - T. 5] eine Declamation, in welcher der Nachbildung des Vokalen halber bedeutsamere Anhaltepunkte zulässig sind, z.B.

[Notenbeispiel S. 336, Nr. 3: Mendelssohn, Lied ohne Worte op. 19,1 - T. 5]

Gleiches gilt von dem höchsten Tone folgender Stelle aus dem <337> fünften Hefte der Lieder ohne Worte (erstes Lied) [op. 62,1 - T. 29]. Der auf g fallende Baß d hält zugleich mit an,

[Notenbeispiel S. 337, Nr. 1: Mendelssohn, Lied ohne Worte op. 62,1 - T. 29]

Folgende mehr decorative Stelle in Beethoven's Adagio zur D-moll-Sonate [op. 31,2] erhält im vorletzten Tone es ein Rallentando, und mit demselben die ausdrucksvolle Bedeutung, die es behufs der Ueberleitung in das Thema bedarf:

[Notenbeispiel S. 337, Nr. 2: Beethoven, Klaviersonate op. 31,2 - 2. Satz]

Die Hummel'sche Stelle aus seinem Op. 18 finde hier zum dritten Male die Angabe des Vortrages, der nun erst vollendet ist:

[Notenbeispiel S. 337, Nr. 3: Hummel, op. 18]

Verbindet sich mit dem Rallentando ein Crescendo, so wird der Ausdruck der Bedeutsamkeit doppelt herbeigeführt, und besonders Momente der Größe, Erhabenheit dadurch wirksam vorgetragen, z.B. die Einleitung der Sonate Pathétique [op. 13] gegen Ende: <338>

[Notenbeispiel S. 338, Nr. 1: Beethoven, Klaviersonate op. 13 - 1. Satz]

Im Finalsatz der Sonate in B Op. 22 von Beethoven wird in folgender, sonst leer decorativer Passage der oberste Ton c der Ueberleitung in das Thema halber lange aufgehalten:

[Notenbeispiel S. 338, Nr. 2: Beethoven, Klaviersonate op. 22 - 3. Satz]

zurück | weiter
nach oben