Kullak: Ästhetik des Klavierspiels - Kap. 17

[Seite 11 von 16]

zurück | weiter

Die Untersuchungen über das Verschiebungspedal führten zu den Modificationen der Stärkegrade im Anschlage. Das leiseste piano wurde dabei zur Sprache gebracht. - Im mechanischen Theile wurde von einem dreifachen Stärkeverhältniß ausgegangen, wobei die Pedale natürlich ausgeschlossen wurden. - Hier in der Vortragslehre muß jener einstweilen der praktischen Uebung halber ertheilte Fingerzeig dahin ergänzt werden, daß die Zahl der Abstufungen viel größer ist, besonders wenn die Pedale hinzugenommen werden. Jede Tonstärke hat ihren bestimmten Charakter. Es bedarf nicht mehr des wiederholentlichen Hinweises auf die im Vorigen <367> mehrfach ertehilten Bestimmungsgründe, und darf die bis hierher gelangte Lehre sich der Hoffnung hingeben, daß das über die Stärkegrade noch Hinzuzufügende kurz sein darf.

Die unendliche Fülle der Stärkeabstufungen läßt sich auf fünf Grundbegriffe oder Hauptfarben zurückführen; die übrigen sind als Uebergänge der letzteren unter einander anzusehen.

Ausgangspunkt ist die von den Anforderungen an eine klare und kernige Technik gestellte mittelstarke Tonfarbe, die bei den Rücksichten auf Egalität und Deutlichkeit sich nicht bei allen Händen gleich, aber bei jeder Hand auf das ihr naturgemäß zukommende Maaß von selbst bestimmen wird.

Schon aus der verschiedenen physischen Kraft der Hände geht hervor, daß die Stärkegrade keine absolute Maaßangabe gestatten, sondern relative Bestimmungen sind, die von der mittleren Stärke der verschiedenen Handindividualitäten ihren Ausgangspunkt nehmen. - Diese Klangfarbe ist die edelste und einfach schönste. - Sie wird überall den Grundton bilden, und wo sie in vollendeter Klarheit durchgeführt wird, ist das wesentlichste Moment gewonnen. Daß Accentuation und sonstige Ausdrucksmittel dabei mitwirken, wird allerdings vorausgesetzt. Zwar kann diese Tonfarbe nicht überall die Tiefen des Inhaltes zur Geltung bringen, sie wird aber wenigstens nichts verderben und für manche kürzere, aphoristisch gedachte Werke sogar das allein Richtige sein. - Bei Allem, was Passage ist, ist sie erste Grundbedingung und wird vor dem schwülstigen oft unklaren piano den Vorzug verdienen.

Diese Klangfarbe gestattet nach dem Starken und Schwachen hin zwei Abstufungen, also vier.

Die erste Verstärkung erzeugt das forte. Gesteigerte innerliche oder sinnliche Bedeutsamkeit ist der Bestimmungsgrund. Die Accentuation beruht in der momentanen Anwendung dieses Stärkegrades; die Gliederung ganzer Sätze, ihre Crescendos und die Momente der Declamation, als die noch mehr ins Detail gehenden <368> Gründe, sind im vorigen erörtert, und ist auf das darüber Gesagte hinzuweisen.

Die zweite Verstärkung, das fortissimo (ff, auch wohl fff) beruht auf einer noch eindringlicheren Macht der soeben erwähnten Beweggründe.

Die Inhaltlichkeit wird im Allgemeinen das Uebergewicht über äußere Reizmittel behalten. Das im Vorigen ausgedrückte einfach Schöne wird hier in alle diejenigen Nüancen übergehen, die mit dem im Schönen enthaltenen Faktor der Größe zusammenhängen; also in das Grandiose, Prächtige, Erhabene, im heiteren wie im tragischen Sinne, in Jubel und Schmerz, in Ausgelassenheit oder Wut.

Abgesehen von solchen physischen Momenten werden sinnliche Brillanz oder selbst formelle Verhältnisse gleichfalls das fortissimo wählen. - Accente, die ganze Sätze abgrenzen, Schlußphrasen von Kompositionen, die nur sinnlich ergötzen, werden Berechtigung dazu haben. Das fortissimo macht die Wirkung von starkem Licht. Kompositionen, die den Effekt des Feuerwerkes nicht verschmähen, werden das Glänzendste zum Schluß aufbewahren. - In einem gewissen Sinne ist aber auch edelsten Tonwerken die Concession, sich solcher Mittel zu bedienen, nicht zu verweigern. Als symbolische, durch Umwege den reinen Gedanken andeutende Kunst, darf sich die Musik den Forderungen der Sinnlichkeit nicht unbedingt entziehen. Beethovens F-Moll-Sonate dürfte nicht anders schließen als im stürmendsten fortissimo. - Auch sind Orchestereffekte auf dem Klaviere nicht anders zu erreichen. Die Tonmalerei, die Sturm, Getümmel, Donner, Einsturz u. dergl. schildert, ist darauf hingewiesen.

zurück | weiter
nach oben