Türk: Klavierschule

Inhalt

zurück | weiter

Inhalt

Vorerinnerung

Einleitung [§. 1-53]

NB: Die Untergliederung der Einleitung ist im Original nicht vorhanden. Sie wurde der Übersichtlichkeit halber für die Online-Fassung angefertigt.

Klassifizierung der Tasteninstrumente § 1-2
Die Vorzüge des Klaviers (Clavichords) § 3-13
Einstiegsalter für den Unterricht § 14
Auswahl des Lehrers § 15-17
Sonstige Voraussetzungen zum Klavierspiel § 18-20
Didaktik des Anfangsunterrichts § 21-22
Voraussetzungen zum Klavierspiel (Fortsetzung) § 23-24
Repertoire für den Anfangsunterricht § 25-28
Unterrichtsdadaktik (Fortsetzung) § 29
Anleitung zum guten Vortrag § 30
Einführung der Versetzungszeichen § 31-32
Fingersatz § 33-34
Triller § 35
Geschwindigkeit § 36-37
Der öffentliche Vortrag § 38-39
Fingertraining § 40
Körper-, Hand- und Fingerhaltung § 41-43
Pflege des Instruments § 44-53

I. Kapitel.

1. Abschnitt
• Von der Abtheilung des Klavieres in Oktaven. [§. 1-4]
• Von der Benennung der Noten. [§. 5-6]
• Von den Schlüsseln. [§. 7-12]
• Von den Versetzungszeichen. [§. 13-23]
 
2. Abschnitt
• Von den Intervallen. [§. 24-27]
• Von den Tonleitern. [§. 28-33]
• Von den Tonarten. [§. 34-35]
• Von der Vorzeichnung der Tonarten. [§. 36-37]
• Von den Tonarten der Alten (Kirchentonarten). [§. 38-39]
 
3. Abschnitt
• Von der Geltung der Noten. [§. 40-45]
• Von den Punkten. [§. 46-47]
• Von den Pausen. [§. 48-52]
 
4. Abschnitt Vom Takte. [§. 53-68]
5. Abschnitt Von der Bewegung und dem Charakter eines Tonstückes.
• Von der Bewegung. [§. 69-76]
• Von dem Charakter. [§. 77-80]
 
6. Abschnitt Von verschiedenen Nebenzeichen und Kunstwörtern. [§. 81-90]

II. Kapitel. Von der Fingersetzung.

1. Abschnitt Von der Fingersetzung überhaupt. [§. 1-17]
2. Abschnitt Von der Fingersetzung bey stufenweise fortschreitenden einstimmigen Gängen. [§. 18-33]
3. Abschnitt Von der Fingersetzung bey zweystimmigen Sätzen (Doppelgriffen) und von einigen daraus entstehenden Sprüngen. [§. 34-49]
4. Abschnitt Von der Fingersetzung bey drey= und vierstimmigen Sätzen, und von einigen daraus entstandenen Passagen. [§. 50-62]
5. Abschnitt Von einigen Passagen &c. welche abwechselnd mit beyden Händen gespielt werden müssen, und von dem so genannten Ueberschlagen und Eindringen der Hände. [§. 63-73]

III. Kapitel. Von den Vor= und Nachschlägen.

1. Abschnitt Von den Vorschlägen überhaupt. [§. 1-10]
2. Abschnitt Von den veränderlichen [langen] Vorschlägen. (Vorhalten). [§. 11-19]
3. Abschnitt Von den unveränderlichen Vorschlägen.
• Von den unveränderlich kurzen Vorschlägen. [§. 20-22]
• Von kurzen und zweifelhaften Vorschlägen. [§. 23]
• Von kurzen Vorschlägen. [§. 24-26]
 
4. Abschnitt Von den Nachschlägen. [§. 27-33]

IV. Kapitel. Von den wesentlichen Manieren.

1. Abschnitt
• Von den Manieren überhaupt. [§. 1-5]
• Von den wesentlichen Manieren überhaupt. [§. 6-11]
 
2. Abschnitt Von den wesentlichen Manieren, welche durch kleine Nötchen angedeutet werden.
• Von dem Anschlage. (Doppelvorschlage.) [§. 12-17]
• Von dem Schleifer. [§. 18-23]
• Von dem Schneller. [§. 24-26]
 
3. Abschnitt Von den wesentlichen Manieren, die durch ein bestimmtes Zeichen angedeutet werden.
• Von dem Triller überhaupt. [§. 27-32]
• Von dem Triller ohne Nachschlag. [§. 33-35]
• Von dem Triller mit dem Nachschlage. [§. 36-46]
• Vom Triller mit dem Zusatze von unten. [§. 47-50]
• Vom Triller mit dem Zusatze von oben. [§. 51-52]
• Von dem voraus geschickten Triller. [§. 53-54]
• Von dem Pralltriller. [§. 55-59]
• Von den Mordenten. [§. 60-65]
• Von dem Zusammenschlage. [§. 66-68]
• Von dem Battement. [§. 69-70]
• Von dem Doppelschlage. [§. 71-77]
 
4. Abschnitt Von den zusammengesetzten, und einigen andern Manieren.
• Vom geschnellten Doppelschlage. [§. 78-80]
• Vom Doppelschlage (mit einem Zusatze) von unten. [§. 81-83]
• Vom prallenden Doppelschlage. [§. 84-87]
• Von der Bebung. [§. 88]
• Von dem Arpeggio. [§. 89-94]
• Von dem Zurückschlage. (Ribattutta). [§. 95-97]
 

V. Kapitel. Von den willkührlichen Manieren.

1. Abschnitt Von den Verzierungen der Fermaten.
• Von den verzierten Fermaten. [§. 1-6]
• Von den Übergängen nach Fermaten. [§. 7-10]
 
2. Abschnitt
• Von den verzierten Kadenzen. [§. 11-16]
• Von den Doppelkadenzen. [§. 17-20]
 
3. Abschnitt Von den willkührlichen Manieren, oder den Zusätzen und Veränderungen, wodurch ein Tonstück verschönert werden kann. [§. 21-27]

VI. Kapitel. Von dem Vortrage.

1. Abschnitt Vom Vortrage überhaupt, und von den allgemeinen Erfordernissen dazu. [§. 1-9]
2. Abschnitt Von der Deutlichkeit in der Ausführung.
• Von der Deutlichkeit des Vortrages. [§. 10-14]
• Von den zu accentuirenden Tönen. [§. 15-18]
• Von der musikalischen Interpunktion. [§. 19-25]
 
3. Abschnitt Von dem Ausdrucke des herrschenden Charakters.
• Von dem Ausdrucke des herrschenden Charakters. [§. 26-28]
• Von der zum Ausdrucke erforderlichen Stärke und Schwäche. [§. 29-34]
• Vom Stoßen, Tragen und Schleifen der Töne. [§. 35-40]
• Vom Schleifen und Binden. [§. 41-42]
• Vom schweren und leichten Vortrage. [§. 43-51]
 
4. Abschnitt Von der zweckmäßigen Anwendung der Manieren, und von gewissen andern Mitteln, welche zum guten Vortrage erfordert werden, oder doch einigermaßen mitwirken. [§. 52-59]
5. Abschnitt Von der Nothwendigkeit des eigenen richtigen Gefühls für alle in der Musik auszudruckende Empfindungen und Leidenschaften.
• Von der Nothwendigkeit des eigenen Gefühls. [§. 60-68]
• Vom zweckmäßigen Eilen und Zögern. [§. 69-71]
• Vom TEMPO RUBATO. [§. 72-73]
 

Anhang

  Vorerinnerung  
1. Abschnitt
• Von verschiedenen Ausdrücken, welche sich zunächst auf das Klavierspielen beziehen. [§. 1-4]
• Von der Temperatur. [§. 5-10]
• Stimmung nach der gleichschwebenden Temperatur. [§. 11]
• Stimmung nach der Kirnbergerschen ungleichschwebenden Temperatur. [§. 12]
 
2. Abschnitt Von verschiedenen in der Musik überhaupt gewöhnlichen Ausdrücken. [§. 13-20]
3. Abschnitt Von den vorzüglichsten Instrumentalstücken.
• Sonate [§. 21]
• Klaviersolo [§. 22]
• Sinfonie [§. 23]
• Charakteristische Sinfonien [§. 24]
• Ouvertüre [§. 25]
• Divertiment [§. 26]
• Konzert [§. 27]
• Konzertirende Sinfonien [§. 28]
• Serenade [§. 29]
• Suiten [§. 30]
• Duett [§. 31]
• Trio [§. 32]
• Quatuor [§. 33]
• charakteristische Stücke [§. 34]
• Fantasie [§. 35]
• Kapriccio [§. 36]
• Präludium [§. 37]
• Fuge [§. 38]
• Kanon [§. 39]
• Rondo [§. 40]
• Romanze [§. 41]
• Solfeggio [§. 42]
• Passaggio, Finale, Variation [§. 43]
[§. 21-43]
4. Abschnitt Von verschiedenen Tanz= und anderen kleinen Tonstücken.
• Allemande, Angloise [§. 44]
• Ballett, Bourrée [§. 45]
• Canarie, Chaconne, Courante [§. 46]
• Entre, Folie, Forlane, Furie [§. 47]
• Gaillarde, Gavotte [§. 48]
• Loure [§. 49]
• Marsch, Menuett, Musette [§. 50]
• Passacaille, Passepied, Pastorale, Polonoise [§. 51]
• Rigaudon, Sarabande, Siciliano [§. 52]
• Tambourin, Vaudeville, Villanella [§. 53]
[§. 44-53]
5. Abschnitt Vom Style, von der Manier, vom Kontrapunkte und von der Umkehrung. [§. 54-60]

Register der gewöhnlichsten Kunstwörter und Ausdrücke.

Druckfehler

Zwölf Handstücke zum Gebrauche beym Unterrichten.

Nr. 1 Arioso. Poco Adagio
Nr. 2 Allegro
Nr. 3 Andantino
Nr. 4 Minuetto
Nr. 5 Trio
Nr. 6 Larghetto amoroso
Nr. 7 Polonoise
Nr. 8 Poco Largo
Nr. 9 Marcia. Maestoso
Nr. 10 Arietta. Andantino con espressione
Nr. 11 Sonatina. Allegretto grazioso
Nr. 12 Finale. Allegro
zurück | weiter
nach oben