Quellentexte zur Aufführungspraxis
des 18. und 19. Jahrhunderts
Tonartencharakteristik
Quellentexte des 17. bis 19. Jahrhunderts
Beitrag lesen …
Dieser Beitrag steht als gepackter PDF auch zum Download (ca. 200 kb) bereit.
Carl Philipp Emanuel Bach
Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (1753/62)
Beitrag lesen …
Dieser Beitrag steht als gepackter PDF auch zum Download (ca. 4,5 Mb) bereit.
zu Johann Seb. Bach
Kontroverse zwischen Scheibe und Birnbaum über den Kompositionsstil J. S. Bachs (1737)
Beitrag lesen …
Carl Czerny
Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte … (ca. 1839)
Beitrag lesen …
Carl Czerny
Vollständige theoretisch-practische Pianoforte-Schule … Op. 500,3
Beitrag lesen…
Dieser Beitrag steht als gepackter PDF auch zum Download (900 kb) bereit.
J. J. Engel
Über die musikalische Malerei (1780, Berlin 1802)
Beitrag lesen …
Johann Nikolaus Forkel
Musikalisch-kritische Bibliothek 3 Bde. (Gotha, 1778-1779)
(Auszüge)
Beitrag lesen …
Eduard Hanslick
Vom Musikalisch-Schönen (11854)
Beitrag lesen …
J. A. Hiller
Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten … (1784)
Beitrag lesen…
Johanna Kinkel
Briefe über den Clavier-Unterricht (1852)
Beitrag lesen …
H. Chr. Koch
Musikalisches Lexikon (1802)
Beitrag lesen …
A. Kullak
Ästhetik des Klavierspiels ( 21876)
Beitrag lesen …
F. W. Marpurg
Anleitung zum Clavierspielen … (1765)
Beitrag lesen …
Joh. Mattheson
Das Neu-Eröffnete Orchestre … (1713)
Beitrag lesen …
Joh. Mattheson
Der Vollkommene Capellmeister … (1739)
Beitrag lesen …
Leopold Mozart
Gründliche Violinschule … (1787)
Beitrag lesen …
Dieser Beitrag steht als gepackter PDF auch zum Download (ca. 600 kb) bereit.
E. A. Nicolai
Die Verbindung der Musik mit der Artzneygelahrtheit. (1745)
Beitrag lesen …
J. J. Quantz
Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen … (1752)
Beitrag lesen …
H. Riemann
Vergleichende theoretisch-praktische Klavier-Schule Op. 39,1 (1890)
Beitrag lesen …
Chr. Fr. D. Schubart
Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst (1806)
Beitrag lesen …
Robert Schumann
Gesammelte Schriften
Beitrag lesen …
L. Spohr
Violinschule
Beitrag lesen …
Joh. G. Sulzer
Theorie der Schönen Künste … ( 21778) [Auszüge]
Beitrag lesen …
D. G. Türk
Klavierschule … (1789)
Beitrag lesen …
Einige methodische Überlegungen vorweg
Mit Zitaten läßt sich trefflich streiten und argumentieren. Allerdings sollte man immer berücksichtigen, welche Intentionen den Quellen zugrunde liegt. Musiktheoretische Quellen …
- geben eine Bestandsaufnahme der aufführungspraktischen und ästhetischen Konventionen, die zur Zeit der Niederschrift gültig sind.
- halten in einer Zeit des Umbruchs an einer Tradition fest, die breits untergegangen ist oder verloren zu gehen droht.
- stellen aufführungspraktische und ästhetische Maximen auf, die der Autor für wünschenswert hält, die aber nicht unbedingt die Wirklichkeit widerspiegeln.
Diese drei Positionen treten selten in Reinform auf. Der Autor kann durchaus in einem Punkte visionär die Zukunft vor Augen haben, während er in anderen Bereichen tradionalistisch denkt. Zu berücksichtigen ist immer auch, wie pointiert oder polemisch eine Abhandlung gedacht ist. Rein didaktische Lehrwerke sind sicherlich anders zu bewerten als Streitschriften. Und zu guter Letzt: Welche Verbreitung haben die Texte gehabt und welcher Einfluß ist von ihnen ausgegangen?
Textgestalt
Auf den folgenden Seiten finden Sie Auszüge aus musiktheoretischen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts, die auch heute noch Beachtung verdienen, die aber zum Teil nur mehr in Bibliotheken schwer zugänglich oder wegen der alten Frakturschrift mühsam zu lesen sind.
Bei der Auswahl der Textstellen war ich bemüht, all das aufzunehmen, was für den heutigen Musiker (vor allem für den Klavierspieler) in ästhetischer und spielpraktischer Hinsicht bedeutsam sein könnte. Passagen, die allzu weitschweifig über Allgemeinplätze handeln, und polemische Seitenhiebe, die für uns kaum noch nachvollziehbar sind, habe ich behutsam und mit editorischer Sorgfalt gekürzt. Auslassungen sind mit […] gekennzeichnet. Die originale Orthographie und Zeichensetzung wurde beibehalten. Die Seitenzahlen der zitierten Ausgaben sind mit spitzen Klammern < > in den Text eingefügt. Damit ist diese Quellensammlung auch für wissenschaftliche Zwecke zitierfähig. Für Tippfehler wird keine Haftung übernommen. Korrekturen und Textergänzungen sind jederzeit willkommen und werden in den Quellenbestand eingearbeitet.