Die Ausgabe Berlin 1752 enthält kein Inhaltsverzeichnis. Das Verzeichnis wurde zusammengestellt nach den Kapitelüberschriften.
[Widmung] |
|
[Vorrede] |
|
Einleitung |
Von den Eigenschaften, die von einem, der sich der Musik widmen will, erfodert werden. |
|
Kap. 1 |
Kurze Historie und Beschreibung der Flöte traversiere. |
§. 1-19 |
Kap. 2 |
Von der Haltung der Flöte, und Setzung der Finger. |
§. 1-9 |
Kap. 3 |
Von der Fingerordnung oder Application, und der Tonleiter oder Scala der Flöte. |
§. 1-12 |
Kap. 4 |
Von dem Ansatze, (Embouchure.) |
§. 1-26 |
Kap. 5 |
Von den Noten, ihrer Geltung, dem Tacte, den Pausen, und den übrigen musikalischen Zeichen. |
§. 1-27 |
Kap. 6 |
Vom Gebrauche der Zunge, bey dem Blasen auf der Flöte. |
§. 1-2 |
|
Abs. I |
Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe: ti oder di. |
§. 1-13 |
|
Abs. II |
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen: tiri. |
§. 1-9 |
|
Abs. III |
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen: did'll, oder der sogenannten Doppelzunge. |
§. 1-16 |
|
Anhang |
Einige Bemerkungen zum Gebrauche des Hoboe, und des Bassons. |
§. 1-6 |
Kap. 7 |
Vom Atemholen, bey Ausübung der Flöte. |
§. 1-10 |
Kap. 8 |
Von den Vorschlägen, und den dazu gehörigen kleinen wesentlichen Manieren.
- Die Abzug genannten Vorschläge
- Durchgehende Vorschläge
- Notenbeispiele zur Verzierungslehre
- Halber Triller, Pincé, Doppelschlag, Battements
|
§. 1-19 |
Kap. 9 |
Von den Trillern.
- Bockstriller (ist zu vermeiden)
- Terzentriller
- Nachschlag
|
§. 1-13 |
Kap. 10 |
Was ein Anfänger, bey seiner besondern Uebung, zu beobachten hat.
- Übungsstoff
- Art des Übens
- Geschmacksbildung
- sonstige Ratschläge
|
§. 1-23 |
Kap. 11 |
Vom guten Vortrage im Singen und Spielen überhaupt.
- Vergleich der Musik mit der Rede
- Merkmale des guten Vortrags
- Kennzeichen der musikalischen Affekte
- Darstellung der Affekte
|
§. 1-21 |
Kap. 12 |
Von der Art das Allegro zu spielen.
- Charakter des Allegros
- Zeitmaß
- Die Affekte im Allgro
- Vorschläge und willkürliche Veränderungen
|
§. 1-27 |
Kap. 13 |
Von den willkührlichen Veränderungen über die simpeln Intervalle.
- Unterschied zwischen italienischer und französischer Spielart
- Intervalltabelle
- Regeln
- Ausführliche Verzierungstabellen
|
§. 1-44 |
Kap. 14 |
Von der Art das Adagio zu spielen.
- Der französische Geschmack
- Charakteristik der Tonarten
- Die Affekte im Adagio
- Der Vortrag des Adagio
- Die Dynamik des Vortrags
|
§. 1-43 |
Kap. 15 |
Von den Cadenzen.
- Erklärung und Herkunft der Kadenzen
- Über den Mißbrauch der Kadenzen
- Stimmige Kadenzen und deren geschmackvolle Bildung
- Zweistimmige Kadenzen
- Die "halbe" Kadenz
- Fermaten und Schlußtriller bei Kadenzen
|
§. 1-36 |
Kap. 16 |
Was ein Flötenist zu beobachten hat, wenn er in öffentlichen Musiken spielet.
- Über das richtige Einstimmen
- Das Betragen des Solisten
- Aufführungsorte
- Der Zuhörer
- Ratschläge zum öffentlichen Vortrag
|
§. 1-33 |
Kap. 17 |
Von den Pflichten derer, welche accompagniren, oder die einer concertirenden Stimme zugeselleten Begleitungs= oder Ripienstimmen ausführen.
|
|
|
[Vorrede: Kurze Betrachtung über den zustand der gegenwärtigen Musik] |
§. 1-6 |
|
Abs. I |
Von den Eigenschaften eines Anführers der Musik.
- Über die Wahl des Anführers
- Dessen erforderliche Kenntnisse
- Seine Pflichten dem Orchester gegenüber
- Die Aufstellung des Orchesters
- Besetzung
|
§. 1-18 |
|
Abs. II |
Von den Ripien=Violinisten insbesondere.
- Der Bogenstrich
- Gebundene und gestoßene Noten
- Anwendung im Adagio und Allegro
- Vortrag der gebrochenen Akkorde und der Manieren
- Vortrag einzelner Charakterstücke
- Das Staccato
- Dynamik des Vortrags
- Der Dämpfer
- Das Pizzicato
- Lagenspiel
- Art der Begleitung
|
§. 1-35 |
|
Abs. III |
Von dem Bratschisten insbesondere.
- Was von einem tüchtigen Bratschisten verlangt wird
- Über die Art des Spiels in mehrstimmigen Stücken
|
§. 1-17 |
|
Abs. IV |
Von dem Violoncellisten insbesondere.
- Kunstfertigkeit und Pflichten des Violoncellisten
- Die richtige Ausführung gewisser Baßfiguren
- Das Solospiel auf dem Violoncello
|
§. 1-12 |
|
Abs. V |
Von dem Contraviolonisten insbesondere.
- Die Wahl des Instruments (Bünde, Saiten)
- Bogenstrich und Applikatur
- Über den Vortrag
|
§. 1-8 |
|
Abs. VI |
Von dem Clavieristen insbesondere.
- Über die Ausführung des Generalbasses
- Der Generalbaß bei vollstimmigen Stücken
- Dynamischer Vortrag und Ausdruck
- Vortrag der Dissonanzen
- Pianoforte und Clavizymbel
- Feinheiten der Generalbaßbegleitung
- Diskretion des Generalbaßspielers
- Weitere Begleitregeln
- Begleitung des Rezitativs
|
§. 1-33 |
|
Abs. VII |
Von den Pflichten welche alle begleitenden Instrumentisten überhaupt in Acht zu nehmen haben.
- Einstimmung der Instrumente
- Chor- und Kammerton
- Intonation der Streichinstrumente
- Der geschmackvolle Orchestervortrag
- Subordination der Orchestermitglieder
- Deren gemeinsame Pflichten (Tonstärke)
- Orchester und Solist
- Das Unisono
- Vortrag der Fuge
- Das angemessene Zeitmaß
- Zeitmaß und Pulsschlag
- Verschiedene Tempoangaben
- Tempoangaben für französische Charaktersätze
- Begleitung des Rezitativs
- Komponist und Interpret
|
§. 1-60 |
Kap. 18 |
Wie ein Musikus und eine Musik zu beurtheilen sey.
- Ehrlichkeit und Vorsicht im Urteil
- Der gute Geschmack
- Richtiges und falsches Urteil
- Der "vollkommene" Tonkünstler
- Kennzeichen einer guten Komposition
- Die Kirchenmusik
- Die Oper
- Richtige Deklamation
- Die Arie
- Unterschied zwischen Kirchen-, Opern- und Kammermusik
- Die Instrumentalmusik
- Concerto grosso und Concerto da camera
- Das Instrumentalkonzert
- Vorschriften für den Bau einzelner Sätze
- Die Ouvertüre
- Die italienische Sinfonie
- Das Quatuor
- Das Trio
- Die Solosonate
- Über Geschmacksunterschiede
- Historischer Rückblick
- Der italienische Geschmack
- Der lombardische Geschmack (Torelli, Corelli, Albinoni, Vivaldi)
- Tartini
- Italienische Instrumentisten
- Italienischer Kompositionsstil
- Instrumentalspiel und Gesang der Franzosen
- Französischer Opernstil
- Vergleich zwischen italienischer und französischer Oper
- Schätzung und Vrbreitung der italiensichen Oper
- Französischer und italienischer Stil
- Die deutsche Musik
a) Vokalmusik
b) Instrumentalmusik
- Historisches zur deutschen Musik
- Deutsche Klavier- und Orgelkunst
- Anfänge des "deutschen" Geschmacks
- Charakteristik des "deutschen" Geschmacks
- Ausblick
|
§. 1-89 |