Quantz: Anweisung

Inhalt

zurück | weiter

Die Ausgabe Berlin 1752 enthält kein Inhaltsverzeichnis. Das Verzeichnis wurde zusammengestellt nach den Kapitelüberschriften.

[Widmung]  
[Vorrede]  
Einleitung Von den Eigenschaften, die von einem, der sich der Musik widmen will, erfodert werden.  
Kap. 1 Kurze Historie und Beschreibung der Flöte traversiere. §. 1-19
Kap. 2 Von der Haltung der Flöte, und Setzung der Finger. §. 1-9
Kap. 3 Von der Fingerordnung oder Application, und der Tonleiter oder Scala der Flöte. §. 1-12
Kap. 4 Von dem Ansatze, (Embouchure.) §. 1-26
Kap. 5 Von den Noten, ihrer Geltung, dem Tacte, den Pausen, und den übrigen musikalischen Zeichen. §. 1-27
Kap. 6 Vom Gebrauche der Zunge, bey dem Blasen auf der Flöte. §. 1-2
  Abs. I Vom Gebrauche der Zunge mit der Sylbe: ti oder di. §. 1-13
  Abs. II Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen: tiri. §. 1-9
  Abs. III Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen: did'll, oder der sogenannten Doppelzunge. §. 1-16
  Anhang Einige Bemerkungen zum Gebrauche des Hoboe, und des Bassons. §. 1-6
Kap. 7 Vom Atemholen, bey Ausübung der Flöte. §. 1-10
Kap. 8 Von den Vorschlägen, und den dazu gehörigen kleinen wesentlichen Manieren.
  • Die Abzug genannten Vorschläge
  • Durchgehende Vorschläge
  • Notenbeispiele zur Verzierungslehre
  • Halber Triller, Pincé, Doppelschlag, Battements
§. 1-19
Kap. 9 Von den Trillern.
  • Bockstriller (ist zu vermeiden)
  • Terzentriller
  • Nachschlag
§. 1-13
Kap. 10 Was ein Anfänger, bey seiner besondern Uebung, zu beobachten hat.
  • Übungsstoff
  • Art des Übens
  • Geschmacksbildung
  • sonstige Ratschläge
§. 1-23
Kap. 11 Vom guten Vortrage im Singen und Spielen überhaupt.
  • Vergleich der Musik mit der Rede
  • Merkmale des guten Vortrags
  • Kennzeichen der musikalischen Affekte
  • Darstellung der Affekte
§. 1-21
Kap. 12 Von der Art das Allegro zu spielen.
  • Charakter des Allegros
  • Zeitmaß
  • Die Affekte im Allgro
  • Vorschläge und willkürliche Veränderungen
§. 1-27
Kap. 13 Von den willkührlichen Veränderungen über die simpeln Intervalle.
  • Unterschied zwischen italienischer und französischer Spielart
  • Intervalltabelle
  • Regeln
  • Ausführliche Verzierungstabellen
§. 1-44
Kap. 14 Von der Art das Adagio zu spielen.
  • Der französische Geschmack
  • Charakteristik der Tonarten
  • Die Affekte im Adagio
  • Der Vortrag des Adagio
  • Die Dynamik des Vortrags
§. 1-43
Kap. 15 Von den Cadenzen.
  • Erklärung und Herkunft der Kadenzen
  • Über den Mißbrauch der Kadenzen
  • Stimmige Kadenzen und deren geschmackvolle Bildung
  • Zweistimmige Kadenzen
  • Die "halbe" Kadenz
  • Fermaten und Schlußtriller bei Kadenzen
§. 1-36
Kap. 16 Was ein Flötenist zu beobachten hat, wenn er in öffentlichen Musiken spielet.
  • Über das richtige Einstimmen
  • Das Betragen des Solisten
  • Aufführungsorte
  • Der Zuhörer
  • Ratschläge zum öffentlichen Vortrag
§. 1-33
Kap. 17 Von den Pflichten derer, welche accompagniren, oder die einer concertirenden Stimme zugeselleten Begleitungs= oder Ripienstimmen ausführen.
  [Vorrede: Kurze Betrachtung über den zustand der gegenwärtigen Musik] §. 1-6
  Abs. I Von den Eigenschaften eines Anführers der Musik.
  • Über die Wahl des Anführers
  • Dessen erforderliche Kenntnisse
  • Seine Pflichten dem Orchester gegenüber
  • Die Aufstellung des Orchesters
  • Besetzung
§. 1-18
  Abs. II Von den Ripien=Violinisten insbesondere.
  • Der Bogenstrich
  • Gebundene und gestoßene Noten
  • Anwendung im Adagio und Allegro
  • Vortrag der gebrochenen Akkorde und der Manieren
  • Vortrag einzelner Charakterstücke
  • Das Staccato
  • Dynamik des Vortrags
  • Der Dämpfer
  • Das Pizzicato
  • Lagenspiel
  • Art der Begleitung
§. 1-35
  Abs. III Von dem Bratschisten insbesondere.
  • Was von einem tüchtigen Bratschisten verlangt wird
  • Über die Art des Spiels in mehrstimmigen Stücken
§. 1-17
  Abs. IV Von dem Violoncellisten insbesondere.
  • Kunstfertigkeit und Pflichten des Violoncellisten
  • Die richtige Ausführung gewisser Baßfiguren
  • Das Solospiel auf dem Violoncello
§. 1-12
  Abs. V Von dem Contraviolonisten insbesondere.
  • Die Wahl des Instruments (Bünde, Saiten)
  • Bogenstrich und Applikatur
  • Über den Vortrag
§. 1-8
  Abs. VI Von dem Clavieristen insbesondere.
  • Über die Ausführung des Generalbasses
  • Der Generalbaß bei vollstimmigen Stücken
  • Dynamischer Vortrag und Ausdruck
  • Vortrag der Dissonanzen
  • Pianoforte und Clavizymbel
  • Feinheiten der Generalbaßbegleitung
  • Diskretion des Generalbaßspielers
  • Weitere Begleitregeln
  • Begleitung des Rezitativs
§. 1-33
  Abs. VII Von den Pflichten welche alle begleitenden Instrumentisten überhaupt in Acht zu nehmen haben.
  • Einstimmung der Instrumente
  • Chor- und Kammerton
  • Intonation der Streichinstrumente
  • Der geschmackvolle Orchestervortrag
  • Subordination der Orchestermitglieder
  • Deren gemeinsame Pflichten (Tonstärke)
  • Orchester und Solist
  • Das Unisono
  • Vortrag der Fuge
  • Das angemessene Zeitmaß
  • Zeitmaß und Pulsschlag
  • Verschiedene Tempoangaben
  • Tempoangaben für französische Charaktersätze
  • Begleitung des Rezitativs
  • Komponist und Interpret
§. 1-60
Kap. 18 Wie ein Musikus und eine Musik zu beurtheilen sey.
  • Ehrlichkeit und Vorsicht im Urteil
  • Der gute Geschmack
  • Richtiges und falsches Urteil
  • Der "vollkommene" Tonkünstler
  • Kennzeichen einer guten Komposition
  • Die Kirchenmusik
  • Die Oper
  • Richtige Deklamation
  • Die Arie
  • Unterschied zwischen Kirchen-, Opern- und Kammermusik
  • Die Instrumentalmusik
  • Concerto grosso und Concerto da camera
  • Das Instrumentalkonzert
  • Vorschriften für den Bau einzelner Sätze
  • Die Ouvertüre
  • Die italienische Sinfonie
  • Das Quatuor
  • Das Trio
  • Die Solosonate
  • Über Geschmacksunterschiede
  • Historischer Rückblick
  • Der italienische Geschmack
  • Der lombardische Geschmack (Torelli, Corelli, Albinoni, Vivaldi)
  • Tartini
  • Italienische Instrumentisten
  • Italienischer Kompositionsstil
  • Instrumentalspiel und Gesang der Franzosen
  • Französischer Opernstil
  • Vergleich zwischen italienischer und französischer Oper
  • Schätzung und Vrbreitung der italiensichen Oper
  • Französischer und italienischer Stil
  • Die deutsche Musik
    a) Vokalmusik
    b) Instrumentalmusik
  • Historisches zur deutschen Musik
  • Deutsche Klavier- und Orgelkunst
  • Anfänge des "deutschen" Geschmacks
  • Charakteristik des "deutschen" Geschmacks
  • Ausblick
§. 1-89
zurück | weiter
nach oben