Riemann: Klavierschule op. 39,1

Inhaltsverzeichnis

Vorworte
    Seite
  Vorwort zur 1. Ausgabe IV
  Vorwort zur 2. Ausgabe III
  Einleitung V

System. [ = op. 39,1]

Darlegung der für das Klavierspiel sowohl in mechanischer und technischer als ästhetischer Beziehung massgebenden Principien unter Vergleichung der Ansichten der hervorragendsten älteren und neueren Klavierpädagogen.
I. Mechanisches
    Seite
Kap. 1 Sitz vor'm Klavier.
  • Ortssinn auf der Claviatur.
  • Vierhändiges Spiel.
1
Kap. 2 Körperhaltung. 3
Kap. 3 Armhaltung. Fussstellung. 4
Kap. 4 Handhaltung. Fingerstellung.
  • Logier's "Chiroplast".
  • Kalkbrenner's "Guide-mains".
  • Seebers "Fingerbildner".
  • Stellung des Daumens.
  • Verrückung des Schwerpunkts der Hand.
4
II. Technisches
    Seite
Kap. 5 Anschlag. Pedalgebrauch.
  • Verlängerung und Verstärkung des Klaviertons durch Mittönen.
  • Legato.
  • Non legato (portato).
  • Mezzolegato.
  • Mezzostaccato (leggiero).
  • Fingerstaccato.
  • Eigentliches Staccato.
  • Fingerspitzenstaccato (carezzando).
11
Kap. 6 Dynamik.
  • Übergänge aus einer Tonstärke in die andere.
  • Verschiebung und Dämpfung.
23
Kap. 7 Fingersatz.
  • Untersetzen.
  • Überschlagen.
  • Einsetzen.
  • Fortrücken.
  • Die Unebenheiten der Klaviatur.
25
Kap. 8 Spannlagen.
30
Kap. 9 Parallelgehen verschiedener Anschlagsarten.
31
III. Ästhetisches
    Seite
Kap. 10 Stil
  • Cantabile-Vortrag, Rondovortrag, brillanter Vortrag.
  • Lyrischer, dramatischer, brillanter und romantischer Stil.
  • Seriöser, capricciöser, sentimentaler, graziöser, naiver und brillanter Stil.
34
Kap. 11 Phrasierung. Ausdruck.
  • J.A.P. Schulz' und Türks Bemühungen um Einführung von Phrasierungszeichen.
  • Dynamische und agogische Schattierung der Phrasen, Phrasentrennung.
  • Phrasenverkettung.
  • Bedeutung der Wahl der richtigen Zähleinheiten.
  • Unzweideutige Taktvorzeichnung.
  • Verschiebung des dynamischen Gipfelpunktes der Phrasen.
  • Lesezeichen.
  • Ausdrucksnoten.
  • Effektpiano.
  • Sforzato der Motivanfänge.
40
Kap. 12 Verzierungen.
  • Frühere und jetzige Bedeutung derselben.
  • Willkürliche Verzierungen.
  • Accentuirung der anschlagenden Verzierungen.
  • Lange und kurze Vorschläge.
  • Nachschläge.
  • Ausführung der anschlagenden Verzierungen durch Prallschlag.
  • Verschiebung eines Sforzato.
60
Kap. 13 Rhythmische Probleme
(Duolen, Triolen, Quintolen, Quartolen etc.
73
Kap. 14 Die Mimik des Klavierspiels.
Vermeidung auffallender, Mässigung statthafter und Veredelung nothwendiger Bewegungen.
77

Methode [ = op. 39,2]

Anweisung für den Unterricht, Auswahl unf Stufenfolge des Materials, Specialbetrachtungen über das Studium einzelner Schulwerke.

[...]

nach oben