Klavier: Übersicht

Zur besseren Orientierung habe ich die Literaturliste „Klavier“ nochmals unterteilt.

Eine Reihe umfassender Literaturverzeichnisse (Bibliographien) zum Thema Klavier finden sich in der Abteilung Lexika / Nachschlagewerke – Bibliographien

In der Abteilung Klavier allgemein sind zunächst einmal alle Schriften versammelt, die sich mit der Geschichte und spezifischen historischen Aspekten der Klaviermusik auseinandersetzen. Gelegentlich finden sich in diesen Arbeiten auch einzelne Kapitel über den Klavierbau, über didaktische und pianistisch-technische Fragen.
Schriften über einzelne Komponisten und Interpreten sind in der Liste Personen aufgeführt.

Die Abteilung Klavierbau erklärt sich wohl von selbst. Viele der hier aufgelisteten Schriften über die Bauweise moderner und historischer Instrumente wenden sich an den versierten Fachmann – der Adressat ist eher der Klavierbauer/-stimmer als der Pianist. Was nicht heißen soll, daß der interessierte Laie oder der Profimusiker einen Bogen um diese Abteilung machen sollte. Im Gegenteil: Auch wenn die Materie mitunter sehr spröde wirkt, so ist doch ein grundlegendes Verständnis der mechanischen Abläufe und akustischen Gesetzmäßigkeiten für den Umgang mit dem Instrument und für das eigene Spiel mitunter sehr hilfreich. Und wer sich ernsthaft mit der historischen Aufführungspraxis auf dem Klavier beschäftigen will, kommt nicht umhin, sich auch mit den verschiedenen historischen Bauformen des Klaviers auseinanderzusetzen.

Der „Nürnberg Trichter“ ist in der Abteilung Pianistik / Klavierdidaktik nicht versteckt, aber dafür gibt es manche Anregung, wie man technische und gestalterische Probleme in den Griff bekommen kann. Hier finden sich auch Schriften zu Arbeits- und Lernstrategien am Instrument sowie Handreichungen zur klavierspezifischen Unterrichtsgestaltung.

Ein wichtiger, wenngleich häufig vernachlässigter Aspekt der Pianistik ist sicherlich auch die Beschäftigung mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen. Musik wirkt nicht nur im positiven Sinne auf den Menschen. Zunehmend beschäftigen sich die Mediziner und Physio- und Psychotherapeuten auch mit den typischen Berufskrankheiten der Musiker, mit Hör- und Haltungsschäden, mit den Auswirkungen der psychischen Belastung und nicht zuletzt mit neurologischen Phänomenen wie der focalen Dystonie. Literatur, die sich speziell mit dem Thema Musizierpraxis und Gesundheit beschäftigt, habe ich hier aufgelistet.