Türk: Klavierschule
Inhalt
- Vorerinnerung
- Einleitung
- I. Kapitel
- II. Kapitel: Von der Fingersetzung.
- III. Kapitel: Von den Vor= und Nachschlägen.
- IV. Kapitel: Von den wesentlichen Manieren.
- V. Kapitel: Von den willkührlichen Manieren.
- VI. Kapitel: Von dem Vortrage.
- Anhang
- Register der gewöhnlichsten Kunstwörter und Ausdrücke.
- Druckfehler.
- Zwölf Handstücke zum Gebrauche beym Unterrichten.
Inhalt
NB: Die Untergliederung der Einleitung ist im Original nicht vorhanden. Sie wurde der Übersichtlichkeit halber für die Online-Fassung angefertigt.
| Klassifizierung der Tasteninstrumente |
§ 1-2 |
| Die Vorzüge des Klaviers (Clavichords) |
§ 3-13 |
| Einstiegsalter für den Unterricht |
§ 14 |
| Auswahl des Lehrers |
§ 15-17 |
| Sonstige Voraussetzungen zum Klavierspiel |
§ 18-20 |
| Didaktik des Anfangsunterrichts |
§ 21-22 |
| Voraussetzungen zum Klavierspiel (Fortsetzung) |
§ 23-24 |
| Repertoire für den Anfangsunterricht |
§ 25-28 |
| Unterrichtsdadaktik (Fortsetzung) |
§ 29 |
| Anleitung zum guten Vortrag |
§ 30 |
| Einführung der Versetzungszeichen |
§ 31-32 |
| Fingersatz |
§ 33-34 |
| Triller |
§ 35 |
| Geschwindigkeit |
§ 36-37 |
| Der öffentliche Vortrag |
§ 38-39 |
| Fingertraining |
§ 40 |
| Körper-, Hand- und Fingerhaltung |
§ 41-43 |
| Pflege des Instruments |
§ 44-53 |
| 1. Abschnitt |
| • Von der Abtheilung des Klavieres in Oktaven. |
[§. 1-4] |
| • Von der Benennung der Noten. |
[§. 5-6] |
| • Von den Schlüsseln. |
[§. 7-12] |
| • Von den Versetzungszeichen. |
[§. 13-23] |
|
|
| 2. Abschnitt |
| • Von den Intervallen. |
[§. 24-27] |
| • Von den Tonleitern. |
[§. 28-33] |
| • Von den Tonarten. |
[§. 34-35] |
| • Von der Vorzeichnung der Tonarten. |
[§. 36-37] |
| • Von den Tonarten der Alten (Kirchentonarten). |
[§. 38-39] |
|
|
| 3. Abschnitt |
| • Von der Geltung der Noten. |
[§. 40-45] |
| • Von den Punkten. |
[§. 46-47] |
| • Von den Pausen. |
[§. 48-52] |
|
|
| 4. Abschnitt |
Vom Takte. |
[§. 53-68] |
| 5. Abschnitt |
Von der Bewegung und dem Charakter eines Tonstückes.
|
|
| 6. Abschnitt |
Von verschiedenen Nebenzeichen und Kunstwörtern. |
[§. 81-90] |
II. Kapitel. Von der Fingersetzung.
| 1. Abschnitt |
Von der Fingersetzung überhaupt. |
[§. 1-17] |
| 2. Abschnitt |
Von der Fingersetzung bey stufenweise fortschreitenden einstimmigen Gängen. |
[§. 18-33] |
| 3. Abschnitt |
Von der Fingersetzung bey zweystimmigen Sätzen (Doppelgriffen) und von einigen daraus entstehenden Sprüngen. |
[§. 34-49] |
| 4. Abschnitt |
Von der Fingersetzung bey drey= und vierstimmigen Sätzen, und von einigen daraus entstandenen Passagen. |
[§. 50-62] |
| 5. Abschnitt |
Von einigen Passagen &c. welche abwechselnd mit beyden Händen gespielt werden müssen, und von dem so genannten Ueberschlagen und Eindringen der Hände. |
[§. 63-73] |
III. Kapitel. Von den Vor= und Nachschlägen.
| 1. Abschnitt |
Von den Vorschlägen überhaupt. |
[§. 1-10] |
| 2. Abschnitt |
Von den veränderlichen [langen] Vorschlägen. (Vorhalten). |
[§. 11-19] |
| 3. Abschnitt |
Von den unveränderlichen Vorschlägen.
| • Von den unveränderlich kurzen Vorschlägen. |
[§. 20-22] |
| • Von kurzen und zweifelhaften Vorschlägen. |
[§. 23] |
| • Von kurzen Vorschlägen. |
[§. 24-26] |
|
|
| 4. Abschnitt |
Von den Nachschlägen. |
[§. 27-33] |
IV. Kapitel. Von den wesentlichen Manieren.
| 1. Abschnitt |
| • Von den Manieren überhaupt. |
[§. 1-5] |
| • Von den wesentlichen Manieren überhaupt. |
[§. 6-11] |
|
|
| 2. Abschnitt |
Von den wesentlichen Manieren, welche durch kleine Nötchen angedeutet werden.
|
|
| 3. Abschnitt |
Von den wesentlichen Manieren, die durch ein bestimmtes Zeichen angedeutet werden.
| • Von dem Triller überhaupt. |
[§. 27-32] |
| • Von dem Triller ohne Nachschlag. |
[§. 33-35] |
| • Von dem Triller mit dem Nachschlage. |
[§. 36-46] |
| • Vom Triller mit dem Zusatze von unten. |
[§. 47-50] |
| • Vom Triller mit dem Zusatze von oben. |
[§. 51-52] |
| • Von dem voraus geschickten Triller. |
[§. 53-54] |
| • Von dem Pralltriller. |
[§. 55-59] |
| • Von den Mordenten. |
[§. 60-65] |
| • Von dem Zusammenschlage. |
[§. 66-68] |
| • Von dem Battement. |
[§. 69-70] |
| • Von dem Doppelschlage. |
[§. 71-77] |
|
|
| 4. Abschnitt |
Von den zusammengesetzten, und einigen andern Manieren.
| • Vom geschnellten Doppelschlage. |
[§. 78-80] |
| • Vom Doppelschlage (mit einem Zusatze) von unten. |
[§. 81-83] |
| • Vom prallenden Doppelschlage. |
[§. 84-87] |
| • Von der Bebung. |
[§. 88] |
| • Von dem Arpeggio. |
[§. 89-94] |
| • Von dem Zurückschlage. (Ribattutta). |
[§. 95-97] |
|
|
V. Kapitel. Von den willkührlichen Manieren.
| 1. Abschnitt |
Von den Verzierungen der Fermaten.
| • Von den verzierten Fermaten. |
[§. 1-6] |
| • Von den Übergängen nach Fermaten. |
[§. 7-10] |
|
|
| 2. Abschnitt |
| • Von den verzierten Kadenzen. |
[§. 11-16] |
| • Von den Doppelkadenzen. |
[§. 17-20] |
|
|
| 3. Abschnitt |
Von den willkührlichen Manieren, oder den Zusätzen und Veränderungen, wodurch ein Tonstück verschönert werden kann. |
[§. 21-27] |
| 1. Abschnitt |
Vom Vortrage überhaupt, und von den allgemeinen Erfordernissen dazu. |
[§. 1-9] |
| 2. Abschnitt |
Von der Deutlichkeit in der Ausführung.
|
|
| 3. Abschnitt |
Von dem Ausdrucke des herrschenden Charakters.
| • Von dem Ausdrucke des herrschenden Charakters. |
[§. 26-28] |
| • Von der zum Ausdrucke erforderlichen Stärke und Schwäche. |
[§. 29-34] |
| • Vom Stoßen, Tragen und Schleifen der Töne. |
[§. 35-40] |
| • Vom Schleifen und Binden. |
[§. 41-42] |
| • Vom schweren und leichten Vortrage. |
[§. 43-51] |
|
|
| 4. Abschnitt |
Von der zweckmäßigen Anwendung der Manieren, und von gewissen andern Mitteln, welche zum guten Vortrage erfordert werden, oder doch einigermaßen mitwirken. |
[§. 52-59] |
| 5. Abschnitt |
Von der Nothwendigkeit des eigenen richtigen Gefühls für alle in der Musik auszudruckende Empfindungen und Leidenschaften.
|
|
| |
Vorerinnerung |
|
| 1. Abschnitt |
| • Von verschiedenen Ausdrücken, welche sich zunächst auf das Klavierspielen beziehen. |
[§. 1-4] |
| • Von der Temperatur. |
[§. 5-10] |
| • Stimmung nach der gleichschwebenden Temperatur. |
[§. 11] |
| • Stimmung nach der Kirnbergerschen ungleichschwebenden Temperatur. |
[§. 12] |
|
|
| 2. Abschnitt |
Von verschiedenen in der Musik überhaupt gewöhnlichen Ausdrücken. |
[§. 13-20] |
| 3. Abschnitt |
Von den vorzüglichsten Instrumentalstücken.
|
[§. 21-43] |
| 4. Abschnitt |
Von verschiedenen Tanz= und anderen kleinen Tonstücken.
| • Allemande, Angloise |
[§. 44] |
| • Ballett, Bourrée |
[§. 45] |
| • Canarie, Chaconne, Courante |
[§. 46] |
| • Entre, Folie, Forlane, Furie |
[§. 47] |
| • Gaillarde, Gavotte |
[§. 48] |
| • Loure |
[§. 49] |
| • Marsch, Menuett, Musette |
[§. 50] |
| • Passacaille, Passepied, Pastorale, Polonoise |
[§. 51] |
| • Rigaudon, Sarabande, Siciliano |
[§. 52] |
| • Tambourin, Vaudeville, Villanella |
[§. 53] |
|
[§. 44-53] |
| 5. Abschnitt |
Vom Style, von der Manier, vom Kontrapunkte und von der Umkehrung. |
[§. 54-60] |
Register der gewöhnlichsten Kunstwörter und Ausdrücke.
Zwölf Handstücke zum Gebrauche beym Unterrichten.
| Nr. 1 |
Arioso. Poco Adagio |
| Nr. 2 |
Allegro |
| Nr. 3 |
Andantino |
| Nr. 4 |
Minuetto |
| Nr. 5 |
Trio |
| Nr. 6 |
Larghetto amoroso |
| Nr. 7 |
Polonoise |
| Nr. 8 |
Poco Largo |
| Nr. 9 |
Marcia. Maestoso |
| Nr. 10 |
Arietta. Andantino con espressione |
| Nr. 11 |
Sonatina. Allegretto grazioso |
| Nr. 12 |
Finale. Allegro |